Schulsozialarbeit im Kernen

Stark und gesund in der Grundschule

     Hier geht es zu Klaros Klasse2000


Schulsozialarbeiterin

Schulsozialarbeiterin Frau Wagner

Tabea Wagner

Dipl. Sozialpädagogin (FH)

Träger

YOUZ Nagold e.V.

Kontakt:
Telefon     0177/4241698
Festnetz  07452/ 5401
Email         tabea.wagner@YOUZnagold.de 
 
Zeiten:
Montag bis Freitag von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr

sowie nach Vereinbarung

Vorstellung
Mein Name ist Tabea Wagner und ich bin seit Januar 2021 die neue Schulsozialarbeiterin der Wiestalschule an der Außenstelle im Kernen.
Ich bin Mama von drei Kindern und habe das vergangene Jahr in Elternzeit verbracht. Davor habe ich viel in der Kinder- und Jugendhilfe, in der beruflichen Bildung und in der Betreuung von erwachsenen Menschen gearbeitet.
Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen hat mir schon immer sehr gut gefallen, weshalb ich mich auf die neue Aufgabe als Schulsozialarbeiterin im Kernen freue.

Was ist Schulsozialarbeit?
Schulsozialarbeit ist ein Beratungs- und Unterstützungsangebot der Jugendhilfe und bedeutet, dass sozialpädagogische Fachkräfte kontinuierlich an einem wichtigen Lebensort von Kindern und Jugendlichen eingesetzt werden. Sie ist ein Angebot für alle Schülerinnen und Schüler, deren Eltern und die Lehrkräfte. Sie kann in Form von Einzelfallhilfe oder Gruppenarbeit stattfinden.
Ebenso ist die Vernetzung mit anderen Einrichtungen innerhalb der Gemeinde ein Bestandteil der Schulsozialarbeit.

Konkret bedeutet Schulsozialarbeit für mich:
·         Förderung und Stärkung der schulischen, persönlichen und sozialen Entwicklung
·         Präventive Arbeit, um Konfliktsituationen entgegenzuwirken,
                                   z. B. durch gewaltfreie Kommunikation, soziales Lernen in der Gruppe
·         Unterstützung in Konflikt- und Krisensituationen
·         Ausbau und Stabilisierung von sozialen Kompetenzen
·         Reduzierung von problematischen Situationen, sowie Belastungen und Benachteiligungen
·         Beratung der Eltern
·         Beratung von und Kooperation mit den Lehrkräften
·         Netzwerkarbeit

Was macht Schulsozialarbeit im Kernen so besonders?
In meiner täglichen Arbeit ist mir ein wertschätzender Umgang miteinander sehr wichtig. Nur dadurch lässt sich meiner Meinung nach Vertrauen und somit eine Beziehung zu meinem Gegenüber aufbauen.
Ich setze bei den Fähigkeiten und Stärken des Einzelnen an. Die Anerkennung einer Person und das von ihr bisher Geleistete/Erreichte stärkt ihr Selbstbewusstsein und macht eine gute Zusammenarbeit möglich.
Ebenso sehe ich die Schülerinnen und Schüler, die sich in verschiedenen Systemen wie Familie, Schule, Freunde und Freizeit entwickeln und darin unterschiedlich verhalten und handeln. Deshalb ist auch der Kontakt zu den sozialen Netzwerken ein Bestandteil meiner Tätigkeit.

Wichtig zu wissen ist auch, dass meine Arbeit grundsätzlich der Schweigepflicht unterliegt. Immer wieder können jedoch Unterstützungsangebote von Dritten erforderlich sein, welche bestimmte Informationen von mir benötigen. Sollte dieser Fall auftreten, werden diese jedoch nur mit dem Einverständnis des/der zu Beratenden weitergegeben.

Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit.
Tabea Wagner


Eine Vielzahl an Informationen finden sich auf dem Flyer, der zum Download bereit steht.


Die Aufgabenfelder der Schulsozialarbeit

Beratung
Die Beratung wird für alle am Schulgeschehen Beteiligten angeboten d.h. für Schüler, Eltern und Lehrkräfte. Hier können individuelle Problemlagen besprochen werden und nach Lösungen, sowie Unterstützungsmöglichkeiten gesucht werden.
 
Prävention
In der Eingangsstufe begleitet Schulsozialarbeit bedarfsgerecht. Ein guter sozialer Umgang ist Thema von der ersten Klasse an. Die Schulsozialarbeit hilft beim Einüben von eigenen Konfliktstrategien. Ab der ersten Klasse wird das Konzept des Klassenrats eingeführt. In den dritten Klassen unterstützt die Schulsozialarbeit bei der Ausbildung von StreitschlichterInnen. In den vierten Klassen führt die Schulsozialarbeit an die selbständige  Lösung der Konflikte heran. Im Austausch mit Eltern und Lehrern können aktuelle Themen  in einem Projekt umgesetzt werden, z.B. Gewaltprävention/ Umgang mit Wut /Raufspiele für Jungs oder Gruppenangebote für Mädchen.
 
Begleitung von Klassen
Bei Bedarf kann die Schulsozialarbeit auf Ausflügen begleiten, insbesondere dann, wenn das Angebot durch Aktivitäten der Schulsozialarbeit ergänzt wird. Zum Beispiel durch erlebnispädagogische Impulse oder gruppendynamische Prozesse.
 
Freizeitangebote
Die Schulsozialarbeit macht auch Angebote für Schüler in der schulfreien Zeit. Hier haben die Schüler/innen die Möglichkeit, Dinge außerhalb des Schulbetriebes zu lernen und neue Fähigkeiten und Stärken an sich zu entdecken.